- Sonn(en)tag
- Posts
- 6. Ausgabe
6. Ausgabe
Sonn(en)tag
Ausgabe, 6. April 2025
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dieser Ausgabe können Sie sparen! Ja, richtig gelesen, der Artikel über Ursula Pirtles AlpenMarkt kommt mit einem Rabatt-Code für Sonn(en)tag-Leser daher. Und damit Ihre Freunde auch etwas davon haben, geben Sie gerne diesen Link weiter: https://sonnentag.beehiiv.com/subsribe
Herzlichst
Ursula Weyermann
[email protected]
Jahrestag
6. April 1917
US-Präsident Woodrow Wilson erklärt am 6. April 1917 dem Deutschen Reich den Krieg und tritt somit in den Ersten Weltkrieg ein. Bis dato war die USA neutral. Die Kriegserklärung ist eine Reaktion auf den U-Boot-Krieg, den Deutschland seit Januar des Jahres führt.
Ein bisschen Deutschland in Texas - Heimatgefühl beim AlpenMarkt

Aus der Produkt-Palette des Alpenmarktes - Foto: privat
Der „AlpenMarkt“ ist eine Hommage an ihre Herkunft. Ursula Pirtle fühlt sich Deutschland und ganz besonders Bayern sehr verbunden. Bayern sei „ihre Liebe“ und „dahoam“. Diese Liebe hat sie mit in ihren Online-Shop einfließen lassen. Das macht sich nicht nur beim Namen bemerkbar. Das Sortiment sind liebevoll zusammen gestellte Erinnerungen und Liebeserklärungen, die sich bei Menschen in Texas mit deutschen Wurzeln großer Beliebheit erfreuen.
Dabei hat Ursula Pirtle gar nicht lange in Deutschland gelebt. Sie ist gerade mal 5 Jahre alt, als sie mit Mama, Papa und der großen Schwester die Koffer packt, zwei Stück an der Zahl, und nach Hawaii zieht. Die Story dahinter? „Papas Schwester hatte einen GI aus Hawaii geheiratet. Mein Onkel sprach kein Deutsch und Papa kein Englisch. Aber beide haben auf dem Oktoberfest klar gemacht, dass wir rüberkommen. Das haben wir dann auch ein Jahr später tatsächlich gemacht.“
Die Mitschüler in Hawaii staunen über die beiden blonden Mädchen aus Bayern. Diese finden sich dort ganz gut zurecht und Ursula heiratet einen Hubschrauberpiloten der Army, mit dem sie nach Alabama, Alaska und schließlich 1994 nach Texas zieht. Nach Harker Heights, wo auch ihre Eltern hinziehen sollen. Wohin sie auch geht, die Liebe zur alten Heimat zieht mit. Da in die zwei Koffer zum Umzug nach Amerika natürlich nicht viel reingepasst hat, ist die heute 56-Jährige immer auf der Suche nach „Schätzen“, die eine Verbindung zu Bayern oder anderen schönen Plätzen in Deutschland schaffen. Diese Schatzsuche soll sich später zur Geschäftsidee entwickeln. Und so geht 2019 der AlpenMarkt an den Start.
„Bayrischer und deutscher Schmuck, Dekorationen, Gruß-Karten, Ornamente für Osterstrauch und Weihnachtsbaum“, benennt die Ur-Münchenerin Teile ihres Online-Sortiments. Mit viele Herzblut sucht sie auch die Verpackungen aus. „Die Päckchen sollen nicht teuer im Versand werden, aber die Ware soll sicher verpackt sein.“
Die Mutter von drei Kindern und einem Stiefsohn lebt heute mit ihrem jetzigen Mann in Harker Heights. Sie träumt von einem eigenen kleinen Geschäft. Aber das Risiko ist natürlich groß, und so bleibt sie beim Onlineverkauf und ist ab und zu auf deutschen Festivals zu finden. Dann helfen auch ihre Mutter und ihre Tochter mit, die beide in der Nähe wohnen.
Für Sonn(en)tag-Leser gibt es ein besonderes Schmankerl. Wer einmalig den Code SONNENTAG eingibt, erhält eine Ermäßigung auf seine Bestellung.

Ursula Pirtle (rechts) kann immer auf die Hilfe von Mutter und Tochter zählen - Foto: privat

Ein deutscher Ostergruß - Foto: privat
Deutschland nach der Wahl (4)
„Blickwinkel“
Wie kann es sein, dass 16 Prozent bestimmen, wie es für Deutschland weitergehen soll? Mittlerweile sind CDU und AfD (laut Nius-Magazin) mit jeweils 24 Prozent auf Gleichstand. Aber die SPD, mit ihren unveränderten 16 Prozent, bestimmt die Marsch-Richtung. Merz hat mittlerweile fast alle Grundsätze fallen lassen, mit denen er zum Wahlkampf angetreten ist. Nur um sich von den Genossen zum Kanzler küren zu lassen. Die Grünen hängen auch am Futtertrog, haben sie sich doch vom „Sondervermögen“, für das sie mit abgestimmt haben, als Mitglied der vorherigen Regierung(!), schnell ein paar Milliarden für Klimaschutz gesichert. Und ansonsten? Gewehr, Marsch! Wenn es um Aufrüstung und Waffengeschenke an die Ukraine geht, gibt es kein Halten mehr. Diesbezüglich herrscht zwischen den Mitgliedern des alten und des (vermutlich) neuen Bundestages große Einigkeit. Da sind auf den letzten Drücker zusätzliche Waffengeschenke an die Ukraine in Höhe von über elf Milliarden Euro freigegeben worden. Aber damit nicht genug, Annalena Baerbock, de facto nur noch geschäftsführende Außenministerin, stimmt auf neue Militärausgaben in Höhe von 3 Prozent des BIP (Brutto-Inland-Produkt) ein. Und wer soll das bezahlen? Natürlich der Steuerzahler! Möchtegern-Kanzler Merz hat auch schon eine „prima“ Idee. Er will die angeblich „überbordenden Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen“. Im Klartext bedeutet das, länger arbeiten, weniger Rente, höhere Kassenbeiträge. Politik war noch nie so weit vom Wählerwillen entfernt!
Keine „reine Weste“ beim ersten Deutschen in Texas
Der erste Deutsche, der sich in Texas niederließ, soll Johann Friedrich Ernst gewesen sein, ein ehemaliger Soldat und Postbeamter aus Oldenburg. Er erhielt 1831 eine Landzuteilung, um sich in Austins Kolonie niederzulassen. Johann Friedrich Ernst verließ die Heimat im September 1829 nicht ohne Grund. Hatte er doch offenbar Gelder aus dem dortigen Postamt veruntreut. Doch Texas bot ihm die Chance auf einen Neuanfang ohne lästige Vergangenheit. Ein Brief von Ernst an einen Freund in Deutschland beschrieb sein wunderbares neues Leben in Texas und bewegte andere Deutsche dazu, ebenfalls auszuwandern. Wegen seiner freundlichen Art und des Mutmachens bei Neuankömmlingen aus seiner alten Heimat wurde er als „Vater der Einwanderer“ bekannt.
Diese Informationen entstammen „Texas Facts of the Day”. Dort wird auch über die kulturelle Vielfalt unter den Deutschen in Texas berichtet: Selbst im begrenzten Gebiet des Hill Country bot jedes Tal eine andere Art von Deutschen. Das Llano-Tal beherbergte strenge, abstinente deutsche Methodisten, die Tanz und Bruderschaften ablehnten. Das Pedernales-Tal hatte lebensfrohe, fleißige Lutheraner und Katholiken, die gerne tranken und tanzten; und das Guadalupe-Tal war Heimat atheistischer Deutscher, Nachkommen intellektueller politischer Flüchtlinge. Auch die verstreuten deutschen Enklaven waren vielfältig.

Damals in Texas - Bild: KI/John Staud
Leserbrief:
Tina Hayward zu Drag-Show in College Station – Verbot des Verbotes
Da sich, durch meinen Mann, mein Glaube an Gott und die Bibel sehr vertieft hat, muss ich sagen, Drag-Shows haben weder in Schulen noch an Colleges was zu suchen. Es ist ein Lebensstil, der nichts mit Akademie zu tun hat.
Die Bibel sagt es gibt zwei Geschlechter, Mann und Frau… das wissen wir ja von der Schöpfungsgeschichte!
3. Mose 20:13
Wenn ein Mann bei einem Mann liegt, als würde er bei einer Frau liegen, so haben sie beide einen Gräuel begangen, und sie sollen unbedingt getötet werden; ihr Blut sei auf ihnen!
5. Mose 22:5
Eine Frau soll keine Männersachen auf sich haben, und ein Mann soll keine Frauenkleider anziehen; denn jeder, der dies tut, ist dem Herrn, deinem Gott, ein Gräuel.
Romans 6:23
For the wages of sin is death; but the gift of God is eternal life through Jesus Christ our Lord.
Stephenville - Western und Wissenschaft
Nachdem an dieser Stelle den Cowboys in Bandera Aufmerksamkeit gezollt wurde, sind jetzt die Cowboys aus Stephenville dran. Zur Erinnerung: Es gibt da diesen Wettstreit, welche der beiden Städte „Cowboy Capital of Texas“ oder gar „Cowboy Capital of the World“ ist. Auf den ersten Blick sieht das wesentlich kleinere Bandera „cowboy-mäßiger“ aus. Aber Stephenville ist bekannt für seine Rodeos. Und nicht zu vergessen: Taylor Sheridans „Yellowstone“ und dessen 'Spin-Offs' wie „1883“ und „Bass Reeves“ sind in und um Stephenville gedreht worden. Dazu ist der Platz um das County-House mit Sand und Kies aufgeschüttet und den anliegenden Gebäuden ein Good-old-Western-Town-Image verpasst worden.
Am Bosque River befindet sich ein großer Park, der im Sommer kostenfreie Konzerte bietet. Aufgetreten sind dort schon die Bellamy Brother und Don McLean. Leider ist die Seite des Veranstalters nicht wirklich aktuell. Einfach mal selbst recherchieren, ab Mitte Juni geht es meistens los.
Bekannt ist Stephenville, last but not least, für seine Universität Tarleton. Als Beispiele seien hier genannt: Animal Sciences, Criminal Justice, Finance, History, Industrial Technology, Political Science and Government, Public Health, Sport and Fitness Adminstration, Social Work.

Als Stephenville "westerntauglich gemacht wurde - Foto: U. Weyermann

Hier war Lawman Bass Reeves unterwegs - Foto: U. Weyermann
Einreise schwieriger für Green-Card-Inhaber?
Da es seit Beginn der Amtszeit Trumps immer wieder zu Irritationen kommt, inwieweit Green-Card-Inhaber jetzt abgeschoben werden oder Sanktionen ausgesetzt werden können, hier mal eine kurze Erklärung, worauf zu achten ist. Grundsätzlich haben Green-Card-Holder, die sich nichts zuschulden haben kommen lassen, auch nichts zu befürchten. Bei der Ankunft in den USA müssen von je her alle Reisenden, einschließlich alle LPR (Lawful Permanent Resident), eine Kontrolle durch CBP-Beamte (Custom and Border Protection) durchlaufen. Während die meisten Green-Card-Inhaber problemlos einreisen, können bestimmte Umstände zu zusätzlicher Überprüfung führen.
Gründe für die Festhaltung von Green-Card-Inhabern können sein:
Längere Abwesenheit von den USA: Ein Aufenthalt im Ausland von mehr als 180 Tagen kann dazu führen, dass die CBP prüft, ob Sie Ihren Wohnsitz aufgegeben haben.
Strafregister: Selbst alte oder geringfügige Straftaten können zu einer sekundären Kontrolle oder möglichen Abschiebungsverfahren führen.
Laufende Abschiebungsverfahren: Wenn Sie während laufender Abschiebungsverfahren reisen, kann die Wiedereinreise problematisch sein.
Angeblicher Einwanderungsbetrug: Die CBP kann untersuchen, ob Ihre Green Card durch betrügerische Mittel erlangt wurde.
Verstoß gegen die Bedingungen der Green Card: Die Aufnahme nicht genehmigter Arbeit oder illegaler Aktivitäten im Ausland kann Fragen zu Ihrer Berechtigung aufwerfen, in den USA zu bleiben.
Wenn die CBP Sie zur sekundären Kontrolle schickt, bedeutet dies, dass sie zusätzliche Zeit benötigen, um Ihre Einwanderungsgeschichte zu überprüfen und festzustellen, ob Sie einreiseberechtigt sind.
Verhaltenstipps:
Bleiben Sie ruhig und respektvoll: Vermeiden Sie Streit mit den Beamten; geben Sie keine unnötigen Informationen preis.
Bitten Sie um ein Gespräch mit einem Anwalt: Obwohl die CBP nicht verpflichtet ist, in diesem Stadium rechtlichen Beistand zuzulassen, können Sie darum bitten, einen Einwanderungsanwalt zu kontaktieren.
Unterschreiben Sie keine Dokumente ohne rechtlichen Rat: Insbesondere das Formular I-407, das den freiwilligen Verzicht auf Ihre Green-Card bedeutet.
Fordern Sie eine Anhörung vor einem Einwanderungsrichter: Wenn CBP Ihren Aufenthaltsstatus in Frage stellt, haben Sie das Recht auf eine Anhörung anstelle einer sofortigen Abschiebung.
Verlangen Sie schriftliche Dokumentation: Wenn Ihnen die Einreise verweigert oder Sie festgehalten werden, bitten Sie um Kopien aller offiziellen Entscheidungen.
Welche Dokumente brauche ich zur Wiedereinreise als Green-Card-Inhaber?
Einen gültigen, nicht abgelaufenen Aufenthaltstitel (Green Card, Form I-551) oder – bei längerer Abwesenheit – eine Wiedereinreisegenehmigung (Reentry Permit, Form I-327).
Den Grund einer über sechs Monate hinausgehende Abwesenheit solllte immer dokumentiert werden. Z.B. durch Bescheinigung von Ärzten, wenn Sie ein Elternteil pflegen mussten.
Was tun, wenn meine Green Card im Ausland abläuft oder verloren geht?
Man sollte ein sogenanntes Boarding Foil (Formular I-131A) beim US-Konsulat beantragen. Bereits an der Grenze entscheidet CBP im eigenen Ermessen über die Einreise.
Travel Warning for Visa and Green Card Holders: Essential Tips to Know
Understanding Visitor Rights Entering U.S. Through Airport Procedures
Blickwinkel:
Ich habe aktuell mit der Green-Card bei der Einreise Ende Februar keinerlei Schwierigkeiten gehabt. Da ich ewig lange auf die Zustellung der GC gewartet habe, bin ich 2023 und 2024 mit einem Stempel eingereist, und das hat schon in Deutschland am Flughafen zu Schwierigkeiten geführt, die sich am Flughafen DWF steigerten.
Ich glaube, wer nichts zu verbergen hat, hat auch jetzt nichts zu befürchten. Die Panikmache wegen vermeintlicher Einreiseverbote für GC-Holder durch die Medien, halte ich für gewollt. Aber lassen Sie mich gerne wissen, wie Ihre Einreise gelaufen ist. Gab es Schwierigkeiten oder war alles problemlos?
Stammtisch in Waco
Du hast Lust mal wieder Deutsch zu sprechen und dabei nette, neue Leute kennen zu lernen? Dann komm doch mal bei unserem Stammtisch in Waco vorbei!
Wir treffen uns regelmäßig im Biergarten von Pivovar. Keine Voranmeldung nötig. Der nächste Termin ist am Samstag, den 3. Mai um 19 Uhr, wir freuen uns auf dich. (Christina Cindy Jones)

Stammtisch in Waco - Foto: privat
Termine für Deutsche in Texas
12. April, 12.00 - 15.00 Uhr
Deutscher Stammtisch in Houston
La Madeleine
5885 San Felipe
(dieser Stammtisch findet jeden Samstag statt)
16. April, 13.00 Uhr
Kaffeerunde in Copperas Cove
Herb's and Ernie's
212 S Main Street
3. Mai, 19.00 Uhr
Stammtisch Waco
Biergarten Pivovar
320 S 8th St